Unsere Gewässer
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Wer auf der rauen See der Märkte erfolgreich navigieren möchte, muss sich an Bord auf Arbeitsprozesse verlassen können, die leichtfüßig laufen und fließend ineinandergreifen. Gleichzeitig braucht es eine rege und versierte Crew, die entschlossen an einem Strang zieht.

„Klar Schiff“
für reibungslose Prozesse
In einer unsicheren, dynamischen und komplexen Welt müssen sich Unternehmen immer wieder neu ausrichten und positionieren. Prozesse bilden dabei die Basis für ihre Manövrierfähigkeit.
Da es keine standardisierten Baupläne für Prozesse gibt, entwickeln wir diese passgenau im Schulterschluss mit Ihrer Crew. Nur so stellen wir sicher, dass sie im Kontext der individuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen die gewünschte Beweglichkeit und Schubkraft für Ihre Organisation entwickeln.
In der Prozess-Optimierung erklären wir im Übrigen nicht, wie Sie arbeiten sollen. Im Gegenteil: Sie erzählen uns, wie Sie arbeiten wollen. Denn Sie selbst sind die Expert:innen Ihrer Organisation. Sie agieren täglich in diesem Gefüge und haben dadurch in der Regel eine konkrete Vorstellung davon, was anders und besser laufen sollte. Wir hören aufmerksam zu, moderieren und addieren unseren Wissens- und Erfahrungsschatz, um gangbare Wege aufzuzeigen. Auf diese Weise erarbeiten wir in interdisziplinär besetzten Workshops Ihren idealen Zielprozess.
flying anchor beflügelt Ihre Prozesse bei …
- unternehmerischen Fusionen
- Restrukturierungen von Unternehmensbereichen und Abteilungen
- digitaler Transformation von Arbeits- und Funktionsbereichen
- jungen Unternehmen, die (zu) rasant wachsen
- Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
- stagnierenden Strategieprozessen
Sie sind neugierig, wie wir Prozess-Optimierung anpacken und zum Ziel navigieren?
Aufwind für ein wirksames Miteinander an Bord
Es sind Menschen, die eine Organisation zusammenhalten und steuern. Deshalb bedeutet jede Organisationsentwicklung immer auch Veränderung im Geflecht der Beziehungen, Rollen und Verantwortlichkeiten. Die dadurch entstehende Unruhe lässt sich positiv nutzen, um das, was unter der Staubschicht des Alltags zum Vorschein kommt, neu zu justieren.
In Unternehmen schlummern immer ungenutzte Potenziale, die manchmal durch Überlastung, fehlende Orientierung oder innere Konflikte verdeckt sind. Der Mangel an Wertschätzung und fehlende psychologische Sicherheit sind oft unerkannt und wirken wie ein Leck unter der Wasserlinie.
Für alle ungewünschten Entwicklungen gibt es nachvollziehbare Gründe, für einen Kurswechsel noch bessere. Richtungsweisend für das Miteinander ist dabei eine Führung auf Augenhöhe, die aktiv vorlebt sowie begeistern und befähigen kann.
flying anchor beflügelt Ihre Crew durch …
-
Vermittlung und Stärkung von Führungskompetenzen
-
Einführung agiler Arbeitsmethoden
-
Hinterfragen „liebgewonnener Arbeitsweisen“
-
Hilfe zur Selbsthilfe mittels interner Formate zum gemeinsamen Lernen aus alltäglichen Erfahrungen
-
Entwicklung einer konstruktiven Kommunikationskultur, in der Augenhöhe und Wertschätzung gelebt wird
-
Konfliktklärung in Einzel- oder Mehrpersonensettings
-
Konsequente Zielklärung und -ausrichtung
-
Schnittstellen-Management für Aufgaben und Verantwortlichkeiten
-
Professionelle Beziehungsgestaltung als Basis für echte Kooperation
-
Begleitendes Coaching zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung und Förderung von Talenten
Sie wollen wissen, wie wir die wesentlichen Werte für einer produktive Crew verankern?
Kurztrips zu kleinen Schätzen
Es müssen nicht immer große Veränderungsprozesse angestoßen werden. Bei vorübergehender Flaute hilft manchmal schon ein kleines Wendemanöver, um wieder ins richtige Fahrwasser zu kommen. In kompakten Seminaren und Workshops erobern wir mit Ihrer Crew kostbare Skills für den Arbeitsalltag.
Einfach gutes Feedback. Aufrichtig, wertschätzend, wirksam.
Das Thema Feedback ist ein Dauerbrenner – mit Bedeutung überladen, gleichermaßen vermisst wie befürchtet. Überholte Anleitungen und die weit verbreitete „nicht geschimpft ist genug gelobt“-Kultur tun ihr Übriges dazu. Dabei könnte es so einfach sein. Psychologisch fundierte Kommunikationsmodelle, u.a. das Johari-Fenster oder die Transaktionsanalyse liefern was nötig ist, um im Berufsalltag gelassen, souverän und routiniert wertvolles Feedback zu geben.
Zielgruppe:
Gutes Feedback entsteht in einem respektvollen Miteinander, unabhängig von Rolle und Hierarchie, aber im Bewusstsein dessen. Die Teilnehmer lernen und vertiefen die theoretischen und praktischen Hintergründe des wertschätzenden und zielorientierten Miteinanders. Der Workshop richtet sich daher an alle Menschen, die beruflich Feedback geben müssen, sollen und dürfen. Gerne auch heterogene Gruppen.
Ein zweitägiger Workshop mit fundierten Grundlagen, einem frischen und unterhaltsamen Ansatz und viel Raum zum Ausprobieren und gemeinsamen Lernen aus verschiedenen Perspektiven.
Inhalte:
Was bedeutet Führung für mich und welche Rolle spielt Feedback dabei? Welche Stolpersteine gibt es beim Thema Feedback? Was macht Feedback aus, das wirkungsvoll und stärkend für alle ist? Wie etablieren wir eine gelingende und konstruktive Feedbackkultur?
An zwei Tagen widmen wir uns in kurzen Theorieeinheiten und vertiefenden Übungen sowohl der individuellen als auch der gemeinschaftlichen Sicht auf Feedback. Mit Hilfe einfacher und handhabbarer Modelle schärfen wir unseren Blick auf die psychologischen Hintergründe gelingenden Feedbacks
- Führung und Feedback mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® erkunden
- Haltung entscheidet: Grundhaltungen und das berühmte Mindset
- Eigen- und Fremdwahrnehmung und die Bedeutung von Bezugrahmen
- Beziehung als menschliches Grundbedürfnis & Beziehungsbedürfnisse
- Faktoren einer wertschätzenden Feedback-Kultur, wie schaffen wir psychologische Sicherheit
- Was ist schief gegangen? Analysemodelle für dysfunktionale Beziehungsdynamiken
- Einfache Lösungsstrategien und Grundlagen einer ressourcenorientierten Führung
Agilität und wie sie gelingt.
Ein motivierender Einstieg in Werte, Methoden und Strategien.
Zielgruppe:
Inhalte:
- Veränderungen von Wettbewerb, Umwelt, Technologie und Paradigmen.
- Die Bedeutung von VUCA, BANI, dem Cynefin-Modell und der Stacey-Matrix
- Der Golden Circle und das agile Manifest: Werte, Prinzipien und Mindset und die Bedeutung für new work
- Agile Frameworks: Design Thinking, Kanban, Scrum, SAFe
- Rollen und Methoden im Prozess
- Bedeutung von inkrementellem und iterativem Vorgehen
- Transaktionsanalytische Konzepte für Feedback und psychologische Sicherheit als Grundlage für Agilität
Sie finden nicht das passende Angebot?
