Das Logbuch
Skalierung agiler Praktiken in großen Organisationen – Größengerecht justieren.
Der Einstieg in agile Arbeitsweisen gelingt oft über kleine, eingespielte Teams – hier lassen sich Methoden und Rollen leicht erproben. Doch was im Kleinen funktioniert, stößt bei komplexen Strukturen schnell an Grenzen.
Widerstände in der digitalen Transformation – Hindernis oder Chance?
Digitale Transformation bedeutet mehr als nur neue Technologien einzuführen. Es geht um eine Veränderung in der Art, wie wir arbeiten, wie Teams zusammenarbeiten und wie Fortschritt sichtbar wird. Doch genau hier entstehen oft Widerstände.
Spannungen und Konflikte in (agilen) Teams – Störfaktor oder Entwicklungschance?
Zusammenarbeit in agilen Teams ist dynamisch, iterativ und auf kontinuierliches Feedback ausgelegt. Klingt nach einem idealen Arbeitsumfeld – wenn da nicht die Spannungen wären, die fast zwangsläufig entstehen. Unterschiedliche Perspektiven, schnelle Entscheidungen und wechselnde Anforderungen können Reibungspunkte erzeugen. Aber ist das wirklich ein Problem?
Agilität in der Linienorganisation – Wie Teams Eigenverantwortung übernehmen können
Agilität ist längst kein branchenspezifisches Thema für Produktentwicklung und IT-Teams mehr. Immer mehr Unternehmen und Verwaltungen fragen sich, wie sie agile Prinzipien auch in ihren Linienstrukturen nutzen können. Die Herausforderung dabei: Während in klassischen Projektumfeldern Agilität bereits oft bewusst als Arbeitsmodell eingeführt wurde, müssen Teams in der Linie meist einen Weg finden, Eigenverantwortung und Selbstorganisation innerhalb bestehender Strukturen zu stärken.
Ziele und Kennzahlen im Team Bord – Ein Wegweiser für den Teamerfolg
In selbstorganisierten Teams sind Transparenz und Klarheit wichtige Säulen, damit Teams sich in ihren Entscheidungen und der Arbeitsweise auszurichten. Klare Ziele und messbare Kennzahlen sind dabei eine unerlässliche Hilfe für die Tagessteuerung bzw. kurzzyklische Orientierung, um den Fortschritt eines Teams transparent zu machen und sicherzustellen, dass man auf dem richtigen Weg ist.
Team Bord Grundwerte und Spielregeln – Fundament besserer Teamdynamik und Teamkultur
Die Implementierung von Grundwerten und Spielregeln auf dem TeamBoard sind der erste Schritt, die Teamdynamik grundlegend zu verändern und eine stärkere, vereinte Teamkultur zu fördern. Mit gemeinsam verabschiedeten Grundwerten und Spielregeln werden Konflikte ausgeräumt und die Basis für ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl und effektive Kollaboration gelegt.
Ein Team Board als zentrales Hilfsmittel für Selbstorganisation – Einführung und Überblick
Das TeamBoard ist aus der Arbeit mit unseren Kunden entstanden und wir haben es schon viele Male eingeführt und erproben können. Es ist für uns das zentrale Hilfsmittel, um Selbstorganisation für Teams greifbar zu machen. In einer Blog-Reihe werden die einzelnen Elemente des TeamBoard und ihre Bedeutung vorgestellt. Dies ist der einleitende Beitrag zu dieser kleinen Serie.
Value Flow Management – Wertschöpfung und Fluss in Arbeitsabläufen in den Fokus nehmen.
Mein ganzes Berufsleben über habe ich mit Business Process Management zu tun. Unser Verständnis von Prozessoptimierung muss fokussiert werden, um mit agilen Transformationen und Netzwerkorganisationen unterstützen zu können.
flying anchor Organisationsentwicklung? Ein bisschen wie Ted Lasso.
Kennen Sie den amerikanischen College-Football-Coach Ted Lasso, der zum Trainer einer mittelmäßigen englischen Premier-League-Mannschaft wird, obwohl er keine Erfahrung im Fußball hat?Nein? Dann möchten wir Ihnen an dieser Stelle unbedingt diese kurzweilige und sehr...
Feedback – so einfach wie komplex.
Feedback, eigentlich die normalste Sache der Welt – sollte man denken. Und doch kommt in allen Unternehmen bei Mitarbeiterbefragungen immer wieder zu Tage, dass da einiges schief läuft in (nicht nur) deutschen Unternehmen. Der Wunsch nach mehr und qualitativ besserem...
Wie der Anker zu seinen Flügeln kam
Wissen Sie noch, was Sie im November 2004 gemacht haben? Ganz schön lange her, oder? Es war das Jahr, in dem das MoMa zu Besuch in Berlin war und Horst Köhler Bundespräsident. Okay, ich gebe zu, es ist eine Weile her. Warum ich das frage? November 2004 war indirekt...
Psychologische Sicherheit
…macht als Stichwort immer mehr die Runde. Und obwohl es einem so vorkommen kann, handelt es sich dabei keineswegs um einen vorübergehenden Hype, sondern um einen wissenschaftlich gut untersuchten Effekt. Google als bekanntes Vorreiter- und Best-Practice-Unternehmen...

Stechen Sie mit uns in See!
Egal ob beschriebene Tour oder eigene Routeplanung für Sie uns Ihre Crew. Vereinbaren Sie jetzt Ihre 30-Minuten-Beratung mit Frank Lindenlaub!
